Zur Startseite
Zur Startseite Kontakt, Impressum Zur Startseite Links, nützliche Internetseiten Bilder, Bildergalerien, Eindrücke von den Veranstaltungen und Auftritten bei Facebook
Zur Startseite
Der Große Ratsherrenbal
 

 
to the english version

U M T R U N K   D E R   P A T R I Z I E R
Gut geschmaust im Brauhaus
5. April 2024 • Mautkeller • Nürnberg
Speisung der Ballgäste

In der Welt des Bieres, welches für viele die Pforten
zur Geselligkeit und des Genusses öffnet,
ruht eine lange Kette der Geschichte, kaum beachtet von jenen,
die das kühle Gebräu genießen.
Ein Stück Kulturgeschichte, von den wenigsten bemerkt,
verbirgt sich in jedem Schluck.
 
Die Ursprünge des Bieres reichen zurück in die Dunkelheit der Zeit,
etwa 6000 vor Christus, als die Menschheit begann,
die Magie der Gärung zu entdecken.
 
Doch erst im frühen Mittelalter fand das Bier
eine wahre Heimat in den Klöstern,
jenen stillen Zufluchtsstätten des Glaubens und des Wissens.
Es heißt, dass das erste Kloster, welches den goldenen Trank braute,
das von St. Gallen in der heutigen Schweiz war,
nach einer alten Chronik aus dem Jahre 820 nach Christus.
 
Die Mönche, in ihrer Stille und Hingabe, beherrschten die Kunst,
aus den einfachen Zutaten ein nahrhaftes, wohlschmeckendes Getränk zu zaubern,
das nicht nur ihre eigenen, oft kargen Mahlzeiten bereicherte,
sondern auch die Seelen der Gläubigen.
Besonders in der Fastenzeit, wenn der Gürtel noch enger geschnallt wurde,
war ein kräftiges Bier ein willkommener Ausgleich,
denn, wie die Mönche wussten: "Was flüssig ist, bricht kein Fasten."
 
Bis zum heutigen Tag hat sich die Tradition der Starkbiere
vor allem in Bayern erhalten, wo die dunklen, malzigen Brauspezialitäten
nach wie vor die Herzen der Bierliebhaber erobern.
 
Und so, um einen kleinen Einblick
in diese faszinierende Geschichte zu gewinnen, lade ich euch ein,
dem Mautkeller einen Besuch abzustatten,
wo ihr in altertümlichen Gewändern ein gemeinsames Abendessen genießen könnt.
Dies ist eine wunderbare Einstimmung auf den großen Balltag,
und der Mautkeller selbst hat eine Geschichte,
die so reich ist wie das Bier, das dort ausgeschenkt wird.
 
Die Mauthalle wurde zwischen 1498 und 1502 von Hans Beheim dem Älteren
auf dem vorletzten Stadtgraben erbaut und war der größte "Kornkasten" der Stadt.
In Zeiten der Not garantierten die zwölf Kornhäuser die Versorgung der Bürger.
Das Gebäude war an den Schmalseiten mit Wagen befahrbar,
und Aufzugsluken über den Giebelachsen sowie an den Traufseiten
dienten dem Transport in den Keller.
1571/72 zog das reichsstädtische Zoll- und Waagamt in das Gebäude ein,
wobei der Keller als Weinniederlage (auch "Herrenkeller" genannt) diente.
 
Der Name "Mauthalle" wurde dem Anwesen erst im 19. Jahrhundert verliehen,
aufgrund der Nutzung als Hauptzollamt für die Zolleinnahmen.
Im Jahre 1898 wurde die Mauthalle in ein Geschäftshaus umgewandelt.
Doch seit dem Jahre 1929 erfüllt der Keller seine heutige Bestimmung,
als gastronomischer Ort, wo man die Tradition der fränkischen Gastfreundschaft,
des Bieres und des Weins zelebriert.
Hier, im Mautkeller, vereinen sich Geschichte und Genuss
zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Hier die Speisekarte vom Mautkeller

Speisekarte
Bitte auf die Abbildung klicken um die Speisekarte zu öffnen.

Alle Getränke & Speisen müssen selbst bestellt und gezahlt werden







B E G I N N
5.4.2024
18:30 Uhr




T E I L N E H M E R Z A H L
Das gemeinsame Abendessen findet nur statt, wenn bis zum 31.12.2023
die Mindestteilnehmerzahl von 20 Anmeldungen erreicht ist.
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.
 
Der Ball und die meisten Events und Workshops
finden nur statt, wenn bis zum 31.12.2023
die Mindestteilnehmerzahl für den Ratsherrenball von 50 Anmeldungen erreicht ist.




K L E I D E R O R D N U N G
F Ü R   D E N   R A T S H E R R E N B A L L
Die Besucher der Veranstaltung werden
in Gewandung des 16. Jahrhunderts erwartet.
 
Zu dem Ball und den gewandeten Events
sind ausschließlich Peronen in historischer Kleidung
der Renaissance des 16. Jahrhunderts,
bzw. allen Gewandungen bis 1630 zugelassen.
Ich bitte Sie um Einhaltung der Vorgaben.
Bitte erscheinen Sie nicht in billigen Faschingskostümen, Danke.


Gewandungsvorschläge
Bitte auf die Abbildung klicken um das PDF zu öffnen.





V E R A N S T A L T U N G S O R T
Mautkeller Nürnberg
Mautkeller Nürnberg
Hallplatz 2
90402 Nürnberg
 
So findet Ihr zum Mautkeller
hier klicken.





U N T E R K U N F T
Bitte beachten Sie, dass die Unterkunft selbst gesucht
und gebucht werden muss.
Bitte unbedingt rechtzeitig buchen!!!
 
Für die Weiterleitung zur Liste der Übernachtungsmöglichkeiten
hier klicken.





E I N T R I T T
10,- €  Schutzgebühr*
 
*Beinhaletet den Essengutschein für die Reservierung.
Diese Schutzgebühr wird beim Kassieren
gegen einen Essengutschein wieder gutgeschrieben/erstattet.
Alle Getränke und Speisen müssen selbst bezahlt werden.




A N M E L D U N G
Zur Onlineanmeldung
 
Per Mausklick werden Sie zur Ball-Anmeldung weitergeleitet





K O N T A K T
Peter Hoffmann
Tel.: 09 11 / 21 28 108
E-Mail:  info@barocktanz.com